Zum Unterschied zwischen CT und Cone Beam CT [01|23]
FAQs
(c) Photo: Michael Bußmann auf Pixabay
Diagnose, Bildgebende Verfahren, Röntgenbilder, CT-Bilder, Cone Beam Computertomographie, CT, CBCT, Strahlenbelastung - News [23|01|23]
- Bei der Cone Beam Computertomographie (CBCT) handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren
- Es entsteht ein dreidimensionales Bild.
- Die Cone Beam Computertomographie wird vor allem in der Zahnmedizin, Kieferchirurgie und bei Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen eingesetzt
- In der Humanmedizin wird die CBCT seit 20 Jahren in der Zahnheilkunde eingesetzt
1. Bildgebende Verfahren:
- Klassische Röntgenbilder und CT-Bilder sind weniger detailliert
- Bei einem CBCT ist die Strahlenbelastung geringer
- Beim CBCT liegt die Voxelgröße (Größe der Gitterpunkte) unter 0,1 mm
- Bei einem CT liegt die Voxelgröße über 0,6 mm
2. Wie CBCT funktioniert:
- CBCT besteht aus einer sich drehenden Kombination aus Röntgenröhre und einem Flachdetektor
- Die Röntgenröhre erzeugt einen pulsierenden Röntgenstrahl in Kegelform
- Die 2D Bilder der untersuchten Region werden von dem Flachdetektor aufgefangen und mit hoher Auflösung in ein 3D Bild umgewandelt
- Die Bilder können am Computer aus verschiedenen Winkeln betrachtet werden
3. Vorteile des CBCT:
- Darstellung von Parodontalspalten
- Darstellung von Zahnwurzeln
- Zahnbefunde auch bei Nagern und Reptilien möglich
- Mit modernen CBCTs ist auch ein guter Weichteilkontrast möglich
- Detailreiche Auflösung