Fledermäuse: Kopfüber schlafend durch den Winter [10|23]

FAQ, Fledermaus, Naturschutz, Artenschutz, Verhalten, Winterschlaf, Notquartier, KFFÖ, NABU, Fledermausrettung, Stiftung Fledermausschutz - Petdoctors.at [25|10|23]
(c) Photo: Arnold auf Pixabay
Teilen

FAQ, Fledermaus, Naturschutz, Artenschutz, Verhalten, Winterschlaf, Notquartier, KFFÖ, NABU, Fledermausrettung, Stiftung Fledermausschutz - News [25|10|23]

Fledermäuse ernähren sich von Insekten. Da diese im Winter nicht zur Verfügung stehen, suchen die Jäger der Nacht geschützte Quartiere auf und verfallen über mehrere Monate in einen Winterschlaf.

1. Wann für Fledermäusedie Zeit für den Winterschlaf beginnt:

  • Der Beginn des Winterschlafs ist von der Temperatur abhängig
  • Der Winterschlaf dauert in der Regel von November bis März

2. Handelt es sich um einen echten Winterschlaf?

  1. Fledermäuse verfallen während des Winters in eine Lethargie
  2. Die Vorgänge in der Umgebung werden genau registriert
  3. Bei Unterbrechungen der Ruhezeit werden die klimatischen Bedingungen der Umgebung geprüft
  4. Ist das Mikroklima nicht in Ordnung, wechseln die Fledermäuse auch während des Winters in Quartier

3. Was während des Winterschlafs im Körper der Fledermäuse passiert:

  • Die Körpertemperatur passt sich an die Umgebungstemperatur an
  • Die Atemfrequenz ist verringert
  • Der Herzschlag reduziert sich von 600 auf 10 Schläge pro Minute
  • Der Energieverbrauch sinkt stark ab
  • Die Fledermaus zehrt von ihrem im Sommer und späten Herbst angelegten Fettreserven
  • Das Gewicht ist bei Beginn des Winterschlafs um bis zu 30 % höher

4. Voraussetzungen für ein Winterquartier:

  • Die Bedingung für ein Winterquartier sind von der Fledermausart abhängig
    Temperatur 2° C und 12° C
  • Hohe Luftfeuchtigkeit
  • Offener (Mausohr) oder geschlossener Hangplatz
  • Als Winterquartier geeignet sind: Höhlen, Stollen, Dachböden, Baumhöhlen, Keller
    Keine Zugluft
  • Kein Frost
  • Ruhe
  • Männliche und weibliche Fledermäuse teilen sich das Winterquartier

Die Fledermauspopulation wird durch das Anbringen von Fledermauskästen bei der Überwinterung unterstützt.

5. Warum Fledermäuse nicht geweckt werden sollten:

  • Ein zu häufiges Aufwecken ist für die Tiere lebensgefährlich
  • Das Aufheizen des Körpers auf Normaltemperatur dauert bis zu 60 Minuten und kostet viel Energie
  • Die Fettpolster werden zu schnell verbraucht
  • Sind nicht mehr genügend Fettreserven vorhanden, stirbt die Fledermaus

6. Verhalten bei dem zufälligen Fund einer einzelnen Fledermaus im Winter:

  • Wenden Sie sich an die regionale Info-Stelle (Siehe unten stehende Notfalls-Kontakte)
  • Achtung: Fledermäuse übertragen durch ihren Biss Krankheiten. Berühren Sie das Tier immer nur mit Handschuhen
  • Aufwärmen der Fledermaus in der Hand, bis der Herzschlag normal ist
  • Warmes Wasser mit einer Pipette verabreichen
  • Beobachten Sie bis die Fledermaus beginnt, das Wasser selbstständig zu lecken
  • Eine gut genährte Fledermaus kann bei einer Temperatur um den Gefrierpunkt in das Winterquartier gebracht werden
  • Bei tieferen Temperaturen oder abgemagerten Fledermäusen: ein Notquartier anbieten. Geeignet ist ein Schuhkarton mit Löchern, der an einem frostfreien Ort aufgestellt wird.

ACHTUNG: Wenden Sie sich bei dem Fund einer Fledermaus an

Österreich:

KFFÖ: http://www.fledermausschutz.at/ Koordinationsstelle für Fledermausschutz und Forschung
Fledermausrettung Österreich: https://www.fledermaus-rettung.at/   Tel:  +43 6704027111

Deutschland:

NABU Infoservice & FAQs Fledermaus Telefon  Tel. 030-284984-5000

030-28 49 84-0 und 030-28 49 84-6000

Kommunale Naturschutzbehörden

Schweiz:

Stiftung Fledermausschutz https://fledermausschutz.ch/erste-hilfe Tel: 0793306060

Wichtig: Fledermäuse stehen unter Naturschutz.

Wenn Du gut findest, was wir machen, dann unterstütze uns!

Du hast gerade einen Artikel auf unserer Seite gelesen oder nach Hilfe gesucht? Unsere Infos und Tipps haben Dir geholfen? Du weißt jetzt, was Dein Vierbeiner braucht? Das hoffen wir!

Deshalb machen wir Petdoctors. Weil mehr Wissen über Gesundheit und Verhalten unserer Vierbeiner, Hund Katze & Co ein besseres Leben verschafft.

Wir möchten unsere Infos weiter kostenlos und ohne nervige Werbung anbieten. Dafür brauchen wir Deine Unterstützung. Jeder Beitrag hilft:

Du kannst den Spendenbetrag und die Häufigkeit der Spenden selbst bestimmen.

  • 5 €
  • 10 €
  • 20 €
  • Anderer Betrag

Du kannst auch entscheiden, ob Du einmalig oder regelmäßig spenden möchtest.

Du willst uns lieber direkt unterstützen? Unser Support-Konto lautet:
Petdoctors
IBAN: AT49 1100 0124 4251 4100
BIC: BKAUATWW

PETdoctors ist das wikiPETia für PETlovers * mehr als 2.000.000 User:innen informieren sich auf petdoctors und täglich werden es mehr * jeden Tag ein neuer Artikel, eine Petdoctors-, Pettrainers- und Tierspitalsuche für Notfälle * ein Newsletter * alles kostenlos & werbefrei.

Damit Du schneller findest, was Du suchst.