Die große Katze wirkt wie ein Plüschtier. Der flauschige Stubentiger wird daher auch mit dem Spitznamen Lumpenpuppe bezeichnet. Die Ragdoll gehört zu den einzigen Katzenrassen, auf die ein Patent angemeldet wurde.
Steckbrief
Herkunft: USA
Größe: Länge bis 120 cm, Schulterhöhe bis 40 cm
Gewicht: 4,5 – 10 kg
Körperbau: groß, muskulös
Fell: mittellang, seidig
Farben: Seal-, Blue-, Chocolate-, Lilac-, Red- und Cream-Point
Lebenserwartung: bis 12 Jahre
Geschichte
1960 wurden in Kalifornien die ersten Ragdoll gezüchtet. Die Züchterin Ann Baker ließ die Rasse patentieren und verlangte hohe Lizenzgebühren. Gleichzeitig bauten die Familien Chambers und Dayton lizenzfrei zwei Zuchtlinien auf. Seit 1980 werden die Ragdoll auch in Europa gezüchtet. 1991 wurde die Katzenrasse von der FCI anerkannt.
Beschreibung
Die Ragdoll ist eine große Katze mit mittellangem Fell und buschigem Schwanz. Sie wird im Guinness Buch der Rekorde als weltweit größte Edelkatzenrasse geführt. Die Farbe des seidigen Fells wird durch ein Gen verursacht, dass Haarfarben nur an kalten Körperstellen nachdunkeln lässt. (Points). Die Katzenwelpen besitzen weißes Fell, die Points entwickeln sich erst nach mehreren Monaten. Das gleiche Gen verursacht auch die blaue Augenfarbe der Ragdoll.
Charakter
Die freundliche Katzenrasse ist stark auf Menschen bezogen. Sie kommuniziert gerne mit Menschen und anderen Tieren. Immer zum Spielen bereit, ist sie die ideale Katze für Kinder. Da sie ständig Kontakt braucht, sollte die Katze nicht einzeln gehalten werden. Wird die Ragdoll hochgehoben, entspannt sich ihr Körper vollständig. Sie wirkt wie ein Plüschtier und wird deshalb auch als Stoffpuppe oder Lumpenpuppe bezeichnet.
Haltung und Pflege
Aufgrund ihrer Größe benötigt die Ragdoll ausreichend Platz. Solange genügend Kontakt zu anderen Katzen und Menschen besteht, ist die Ragdoll einfach zu halten. Die intelligente Katze liebt abwechslungsreiche Beschäftigung und Spiele.
Das Fell muss regelmäßig gebürstet und gekämmt werden. Eine regelmäßige Reinigung der Zähne ist ebenfalls erforderlich.
Während des Wachstums sollte das Gewicht immer wieder kontrolliert werden. Die Jungtiere benötigen infolge des schnellen Wachstums Futter mit einem erhöhten Nährstoffgehalt. Da die Ragdoll zu Ansammlungen von Fett im Bereich des Unterbauches neigt, sollte der Kaloriengehalt des Futters immer an die Lebensweise der Katze angepasst werden. Ideal ist Futter mit einem hohen Fleischgehalt. Getreide sollte eher vermieden werden.
Rassetypische Erkrankungen
Erkrankungen treten bei Ragdoll wegen der starken Inzucht häufig auf. Anämie, Hypertrophe Cardiomyopathie und Augenerkrankungen werden durch dasselbe Gen verursacht, das auch für die Zeichnung des Fells verantwortlich ist. Häufig werden Futtermittelallergien beobachtet.
Möchten sie mehr über das Zusammenleben mit einer Ragdoll wissen? hier gehts weiter